

-
Das im Jahr 70 zerstörte Jerusalem ersteht als Gemeinde erst wieder unter Hadrian, als dieser nicht vor Sommer 130 n.Chr. dort die colonia Aelia Capitolina gründete, die primär der Versorgung von Veteranen dienen sollte. Über die Ansiedlung der Veteranen auf dem Territorium der Stadt lässt sich wenig sagen, da aussagefähige Quellen fehlen. Die innere Struktur der colonia entsprach der römischen Norm, vor allem ist der Dekurionenrat bezeugt. Die Sprache der colonia war Latein; das zeigen auch die Inschriften des 2./3. Jh., die fast alle in Latein abgefasst sind. Dies verändert sich spätestens seit Constantin, zumal bald eine starke Christianisierung einsetzte. Das führt zu einer starken Präsenz „geistlicher“ Personen, während der Bischof einen starken Einfluss ausübt. Neben ihm hat zumindest im 4./5. Jh. noch eine munizipale Verwaltung existiert, die aber in den überlieferten Quellen kaum zu fassen ist. Sie verschwindet fast völlig hinter dem dominierenden religiösen Leben. Doch darf man zwingend voraussetzen, dass die Administration der Stadt im Wesentlichen dem Modell entsprach, das durch Hadrian eingerichtet wurde.
Keywords: Jerusalem, Hadrian, colonia Aelia Capitolina, Veteranen, Quellenknappheit, römische Struktur der Administration -
- List of contributors
- Presentazione
- Werner Eck. Jerusalem in der Hohen Kaiserzeit und in der Spätantike: Wie war die Stadt organisiert und administriert?
- Alister Filippini. Un “triangolo rivale” tra il Meandro e il Lykos: Laodikeia, Hierapolis e Tripolis tra epoca ellenistica e Tarda Antichità
- Annarosa Gallo. Una restitutio finium agrorum vespasianea, il municipio tarentino e la forma Gracchiana
- Luigi Gallo. Le città greche e la qualità della vita
- Stefania Gallotta. L'ordine pubblico delle città: gli Sciti nella polis di Atene arcaica, un problema controverso?
- Samuele Rocca. “Now These Are the Names”. The Names of the Jews of Imperial Rome as Mirror of their Urban Identity
- Emilio Rosamilia. Hadrian, Foundation Stories, and Civic Identities in Second-Century-CE Cyrene
- Donata Violante. Gerusalemme. Storia e caratteri di una polis